ÜBERBLICK
Bei technischen Neuentwicklungen ist das Verständnis der ablaufenden Prozesse von grundlegender Bedeutung, um unerwünschte Nebeneffekte vorherzusagen und beheben zu können. Hierfür bedarf es einer realistischen Modellierung. Die Kontinuumsmechnik liefert dabei die theoretischen Grundlagen, um die realen Prozesse abbilden zu können.
ZIELE
Aufstellen von Differentialgleichungen zur Beschreibung des Verhaltens von 3-dimensionalen Körpern (Gase, Fluide, Festkörper) unter Belastung. Die Differentialgleichungen setzen sich dabei aus Erhaltungssätzen, der Kinematik und Materialmodellen zusammen. In Kontinuumsmechanik I werden die ersten beiden Bereiche für den Fall von mechanischen und thermischen Belastungen beschrieben.
Themen
- Einführung in die Tensorrechnung
- Formulierung der Kinematik im Kontinuum (linear, nichtlinear)
- Spannung und Spannungsleistung
- Objektivität
- Mechanische und thermische Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen
KURSINFORMATIONEN
Lehrender
30823 Garbsen
Vorlesung
- 90 minütige Vorlesung
- 90 minütiger Übung zur Veranschaulichung der theoretischen Gleichungen.
Vorkenntnisse
- Technische Mechanik I-IV
Weiterführende Vorlesungen
- Die allgemeinen Differentialgleichungen der Kontinuumsmechanik lassen sich analytisch nicht mehr lösen. Dafür bedarf es numerischer Lösungsverfahren, wie z.B. die Finite Element Methode.