ZIELE
Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten und ob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden die Beanspruchungsgrößen vorab mit den in „Technische Mechanik I“ gelehrten Methoden berechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.
Themen
- Zug und Druck in Stäben
- Räumlicher und ebener Spannungszustand, Kesselformeln
- Verzerrungszustand
- Balkenbiegung: Integration der Biegelinie bei statisch bestimmten und unbestimmten Systemen, Schiefe Biegung, Schubspannungen im Balken, Schubmittelpunkt
- Torsion
- Energiemethoden in der Festigkeitslehre
- Stabilität des Gleichgewichtes
KURSINFORMATIONEN
Literatur
- Vorlesungsskript, Aufgaben- und Formelsammlung
- Holzmann, Meyer, Schumpich: Techn. Mechanik, Teil 3: Festigkeitslehre, Teubner-Verlag
- Gross, Hauger, Schnell: Techn. Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre, Springer Verlag
Vorkenntnisse
- Technische Mechanik I