Das IKM zählt zu den ältesten Instituten an der Leibniz Universität Hannover und wandelte sich im Laufe der Jahre zu einem international bekannten Zentrum für Spitzenforschung im Bereich der numerischen Mechanik. Unser Forschungsspektrum umfasst die zentralen Bereiche Modellierung und Algorithmenentwicklung für die numerische Simulation von Systemen und Prozessen, die in Zeiten der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hierfür bieten wir alle wichtigen Kurse an, damit die Studierenden die aus der Digitalisierung erwachsenen Anforderungen an Ingenieure optimal meistern können. Das IKM engagiert sich in der Grundlagenforschung und dient auch als Partner für die Industrie.

Aktuelle Meldungen

Modernes Kryo-REM ergänzt die Kunststoffprüfung am IKK

© IKK, Florian Bittner

Im neuen Labor zur Kryo-Rasterelektronenmikroskopie (REM) am IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik lassen sich Proben hochauflösend darstellen. Das Equipment ist insbesondere für Untersuchungen schlecht leitfähiger kunststoffbasierter Proben ausgelegt.

Bei REM-Untersuchungen rastert ein fein fokussierter Elektronenstrahl Proben Zeile für Zeile ab, ähnlich der Bildentstehung bei alten Röhrenfernsehgeräten. Durch Wechselwirkung des Elektronenstrahls mit der Probe entstehen verschiedene Signale, die mit Detektoren aufgenommen und in ein Bild umgewandelt werden können. Damit lassen sich Details darstellen, die deutlich kleiner als 1 Mikrometer sind. Zum Vergleich: Frischhaltefolie, wie sie im Haushalt verwendet wird, hat eine Stärke von circa 10 Mikrometern.

„Durch die REM-Untersuchungen können wir die Materialstruktur von Kunststoffproben analysieren oder zum Beispiel auch das Alterungs- und Versagensverhalten charakterisieren“, erklärt Dr. Florian Bittner, Bereichsleiter Materialprüfung am IKK.

Mehr dazu unter:
https://phi-hannover.de/modernes-kryo-rem-ergaenzt-die-kunststoffpruefung-am-ikk/